» Der Name Proidl wurde um 1650 erstmals in Senftenberg genannt. Er schrieb sich damals noch Proydl «
Nachhaltig über Generationen

Generation 9 und 10

Franz & Patrick

Für einen Familienbetrieb besitzen ein vitaler und damit gesunder Boden und eine intakte Natur, über Generationen gepflegt, den höchsten Stellenwert.

Nur eine vielfältige, artenreiche Natur ist in der Lage, gesunde Trauben mit einer Vielfalt an Aromen hervorzubringen.

Unverfälscht. Terroir & Leidenschaft pur.
Weine mit unserer Handschrift

Zu den Weinen
Nachhaltig über Generationen
Chronik

1738 Lorenz Proydl

1744 Georg Proydl

1779 Laurentius Proydl

1809 Johann Proydl

1840 Ludwig Proydl

1870 Josef Proidl

1900 Franz Leopold Proidl

1929 Robert Proidl

1961 Franz Proidl

1992 Patrick Proidl

Naturnah

Das erfordert ständige Beobachtung des gesamten Naturkreislaufs über längere Zeiträume. Daraus ergibt sich eine individuelle, für jeden Weingarten abgestimmte Bewirtschaftung. Denn auf Dauer kann kein modischer Ausbautrend das erzeugen, was wir unter wahrem Wein verstehen. Wir verlassen uns da nur auf Böden und Reben, die sich wohl fühlen.

Böschungen und Steinmauern unterstützen die lebendige Natur.

Sie bilden einen besonderen Rückzugsort für Insekten (Bienen, Hummeln, Wespen, Schmetterlinge ...), Vögel, Hasen, Rehe, Eidechsen, Schlangen, Wildpflanzen, Sträucher und Bäume.

STROH bringt’s ;) Abwechselnd werden die Terrassen mit Stroh abgedeckt.

  • Dadurch wird der Verdunstung entgegengewirkt, die speziell in den steilen, südseitigen Lagen sehr hoch ist
  • Beikraut wird auf natürliche Weise unterdrückt
  • Dauerhumus wird aufgebaut, der Boden dadurch vitaler und widerstandsfähiger gegen Hitze und Trockenheit in den kargen Terrassen
  • Der Bodendruck durch Maschinen wird verringert
  • Erosion wird verhindert

Auf >traktorfreundlicheren< Lagen arbeiten wir abwechselnd mit bunten Weingartenbegrünungen, wo viele Stickstoffsammler wie Weißklee, Gelbklee, Inkarnatklee blühen. Viele Wildkräuter und Phacelia wachsen, denen Bienen und Insekten nicht widerstehen können. Tiefwurzler wie die Luzerne übernehmen einen Teil der Bodenbearbeitung und versorgen die Weinstöcke mit natürlichen Nährstoffen.

Zusätzlich bringen wir Jahr für Jahr große Mengen an Kompost und Pferdemist aus. Diese Dünger aus der Region wirken sanft ohne übertriebene Nährstoffschübe, bauen jedoch Dauerhumus auf und wirken so in Verbindung mit dem gesteigerten Regenwurmbesatz als natürliche Bodenverbesserer.

Naturnah