Set besteht aus:
- Grüner Veltliner Freiheit 2021
- Grüner Veltliner Rameln 2021
- Ried Hausberg Grüner Veltliner 2021
- Riesling Steilheit 2021
- Gelber Muskateller 2021
- Mercaz Rosé 2021

Set besteht aus:
- Grüner Veltliner Freiheit 2021
- Grüner Veltliner Rameln 2021
- Ried Hausberg Grüner Veltliner 2021
- Riesling Steilheit 2021
- Gelber Muskateller 2021
- Mercaz Rosé 2021
Jahrgang 2021- Endlich in der Flasche angekommen !
Probieren Sie sich durch eine der spannendsten Weinserien.
Viel Genuss beim Entdecken und Kennenlernen
Versandkosten innerhalb Österreichs übernehmen wir.
Viel Spaß beim Genießen !
Eure Proidls


Erwarten können sie das Unerwartete!
Ausbau Perfekt, vollreife Trauben aus der Riede Hausberg werden Mitte Oktober – Anfang November per Hand selektiert. Minimaler Ertrag. Die Trauben werden gerebelt und für 10 – 12 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Die langsame Vergärung in 500l Eichenholzfässern mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Wein seinen besonderen Stil & Charakter. Batonage (Hefeaufrühren) wird gezielt eingesetzt, um das volle Potenzial zu entfalten. Bis zur Abfüllung kann es (nach unserem Geschmack) schon einmal 18 - 24 Monate dauern. Minimale Bewegungen, Schwerkraft & viel Zeit!
Streng limitiert!

ME / CS / ZW Schaumwein

ME / CS / ZW Schaumwein
Cuvee aus Merlot, Cabernet Sauvignon & Zweigelt
Einladende fruchtig-beerige Nase, feine Anklänge von Weichselaromen, Himbeeren und Walderdbeeren, etwas Johannisbeere und Grapefruit.
Angenehm prickelndes Mousseux, fein cremig, harmonisch, mit knackiger Säure, spannendes Fruchtspiel, salzig.
Ein elegant - fruchtiger Schaumwein auf hohen Niveau. Optimal für sonnige Tage und vor allem als Aperitiv immer die richtige Wahl!
Ausbau HandleseMitte September – Mitte Oktober. Ein Teil der Trauben (Cabernet & Merlot) werden gerebelt und für 10 – 12 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit).Vergärung im Edelstahl und anschließend 3 Monate Reifung auf der Feinhefe.
12% Vol.
Entspannungsmeister & ein Terrassen - Muss!

Jede Flasche ein Unikat, Vorsicht Wild!

Jede Flasche ein Unikat, Vorsicht Wild!
Neu im Sortiment!
Erwarten können sie das Unerwartete!
> Petillant naturel > Spontan vergoren > Ohne Zusätze > Unfiltriert > Ungeschönt > Handgerüttelt > Natürliches Prickeln --> Behutsam öffnen - wilder Inhalt!
Pet Nat ist die Abkürzung für Petillant Naturel. Auf Französisch - ,,natürlich prickeln´´. Die Kohlensäure entsteht bei der Flaschengärung nach der Methode Ancestral.
Ausbau Perfekt, vollreife Trauben aus der Riede Hausberg werden Mitte Oktober – Anfang November per Hand selektiert. Minimaler Ertrag. Die Trauben werden gerebelt und für 24 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Die langsame Vergärung im 300l Eichenholzfass mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Schaumwein seinen besonderen Stil & Charakter. Wenn der Restzuckergehalt am Punkt ist, kommt der schäumende Most in die Flasche. Fertig, jetzt heißt es warten. 1 Jahr auf der Hefe, degorgiert im Dezember 2021
Viel Spaß beim Kennenlernen!


Frischer, lebendiger Muskateller der eleganten, vornehmen Richtung. Steht in den besten Lagen wie Hochäcker und Hausberg, wodurch er einiges an Tiefgang und Komplexität bekommt.
Ausbau: Handlese Mitte Oktober,die hoch aromatischen Trauben werden gerebelt und für 2 – 14 Tage kalt mazeriert (Maischestandzeit bei +2-5 Grad), Vergärung im großen Holzfass, anschließend 4 Monate Reifung auf der Feinhefe im großen Holzfass.


Gewürztraminer, Gelber und Roter Traminer - Maischevergoren - 300l Holzfass - Spontan vergoren - Unfiltriert - Ungeschönt - Minimal Schwefel = Traminer einmal anders, probieren!
Ausbau: Handlese Mitte November,die hoch aromatischen Trauben (Gewürz, Roter & Gelber Traminer) werden gerebelt und für 30 Tage spontan auf der Maische vergoren. Anschließend für 3 Jahre auf der Vollhefe im 300l Holzfass. Abfüllung im Jänner 2021 - unfiltriert und ungeschönt, minimaler Schwefelzusatz.
<Hefesatz vorhanden, vor Genuss aufwirbeln>


Gewürz, Gelber und Roter Traminer wurden im oberen, steinigen Teil der Riede Pellingen gepflanzt. Reife, üppige Art gepaart mit der typischen, mineralischen Senftenberger Säure ergeben einen äußerst facettenreichen Paradetraminer. Für Liebhaber dieser uralten und sehr wertvollen Edelsorte.
Ausbau: Handlese Mitte Oktober – Mitte November,die hoch aromatischen Trauben (Gewürz, Roter & Gelber Traminer) werden gerebelt und für 2 – 4 Tage auf der Maische belassen(Maischestandzeit), kleine Mengen werden auf der Maische vergoren, Die langsame Vergärung in großen Holzfass & Edelstahl mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Wein seinen Charakter. Nach der Gärung, langes Reifen auf der Hefe bis zur Abfüllung Ende August.

Kremstal DAC

Kremstal DAC
Schön balancierter Wein, der unkomplizierten Trinkgenuss auf hohem Niveau bietet. Leichtfüßig, aber trotzdem in der Anlage fundiert und ausdauernd. Feiner Duft nach Kräutern und Wiesenblumen. Am Gaumen weißer Pfeffer.
Ausbau Handlese Anfang September, schonend ganztraubengepresst. Vergärung in Edelstahl und anschließend 3 Monate Reifung auf der Feinhefe.
12,0% Vol

Kremstal DAC

Kremstal DAC
Grüner Veltliner Rameln & Ladybird - Ein Wein, zwei Gesichter
Ein Veltliner im mittleren Bereich, wie er sein soll: knackig, saftig, frisch. Feiner Duft nach Kiwi und Melonen, Würze, am Gaumen balanciert mit harmonischem, dabei aber konzentriertem Abgang.
Ausbau Handlese Anfang - Mitte Oktober. Die Hälfte der Trauben wird gerebelt und für 6 – 8h auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Vergärung in Edelstahl und anschließend 4 Monate Reifung auf der Feinhefe.
12,5 % Vol.

Kremstal DAC Sonderedition Rameln

Kremstal DAC Sonderedition Rameln
Grüner Veltliner Rameln & Ladybird - Ein Wein, zwei Gesichter
Ein Veltliner im mittleren Bereich, wie er sein soll: knackig, saftig, frisch. Feiner Duft nach Kiwi und Melonen, viel pfeffrige Würze, am Gaumen balanciert mit harmonischem, dabei aber konzentriertem Abgang.
Ausbau Handlese Anfang - Mitte Oktober. Die Hälfte der Trauben wird gerebelt und für 6 – 8h auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Vergärung in Edelstahl und anschließend 4 Monate Reifung auf der Feinhefe.
12,5 % Vol.

Kremstal DAC

Kremstal DAC
Eleganter Veltliner mit verführerischem Duft nach reifen, gelben Früchten. Im Abgang saftig, durch den hohen Kalkgehalt der Böden mit dunkler Würze der feinsten Art. Insgesamt ein Modell-Veltliner, der durch seine Ausgewogenheit als universeller Speisenbegleiter einsetzbar ist.
Ausbau Handlese Mitte Oktober. Die Hälfte der Trauben wird gerebelt und für 6 - 8h auf der Maische belassen (Maischestandzeit), Vergärung in Edelstahl und großem Holzfass, anschließend 4 Monate Reifung auf der Feinhefe.
13,0% Vol

Kremstal DAC Reserve

Kremstal DAC Reserve
50-80 jährige Reben erbringen diesen kernigen Vorzeige-Veltliner mit schöner pfeffriger Würze. Eine eigenständige, feine, klare Veltlinerfrucht bestimmt den Wein bis in den langen, druckvollen Abgang. Im großen Holzfass ausgebaut für die lange Lagerung.
Ausbau: Die physiologisch vollreifen Trauben von alten Rebstöcken werden Mitte Oktober – Anfang November in mehreren Durchgängen von Hand gelesen. Ein Teil der Trauben wird gerebelt und für 10 – 12 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Die langsame Vergärung im großen Holzfass & Edelstahl mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Wein seine Aromenvielfalt. Nach der Gärung langes Reifen auf der Hefe bis zur Abfüllung Ende August.
Auszeichnungen:
Weinwisser 19/20 - Weinentdeckung des Jahres Falstaff 94 Punkte James Suckling 94 Punkte VINARIA 3 Sterne WEINpur / Top 10 Weingüter / 4 Gläser


Erwarten können sie das Unerwartete!
Ausbau Perfekt, vollreife Trauben aus der Riede Pellingen werden Mitte Oktober – Anfang November per Hand selektiert. Alte Rebstöcke / Minimaler Ertrag. Ein Teil der Trauben wird gerebelt und für 10 – 12 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Die langsame Vergärung in 500l Akazienholzfässern mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Wein seinen besonderen Stil & Charakter. Batonage (Hefeaufrühren) wird gezielt eingesetzt, um das volle Potenzial zu entfalten. Bis zur Abfüllung kann es (nach unserem Geschmack) schon einmal 18 - 24 Monate dauern. Minimale Bewegungen, Schwerkraft & viel Zeit!
Streng limitiert!
Auszeichnungen:

Grande Reserve

Grande Reserve
Holzhammer / Historischer Riedenname
1968: gepflanzt 2020: 52 Jahre alte Reben
Ausbau Perfekt, vollreife Trauben aus einer Parzelle der Riede Pellingen wurden Anfang Oktober per Hand selektiert. 50 jährige Reben / Minimaler Ertrag. Die langsame Vergärung im 750l Akazienfass mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Weine seinen besonderen Stil & Charakter. Minimale Bewegungen, Schwerkraft & viel Zeit!
Rarität & Zeitlos !

Kremstal DAC

Kremstal DAC
Schöner Duft nach Marille und Pfirsich. Am Gaumen feine Balance zwischen Frucht und mineralischer Säure, die dem Wein Eigenständigkeit und Profil bis in den animierenden Abgang gibt.
Selektiert und geerntet aus den Steillagen Senftenbergs.
Ausbau Handlese Anfang Oktober – Anfang November,die Trauben werden Ganztraubengepresst um die präzise Rieslingfrucht zu fördern. Vergärung im Edelstahl, anschließend 3 Monate Reifung auf der Feinhefe im Großen Holzfass & Edelstahl.
12,5% Vol

Kremstal DAC Reserve Erste Lage

Kremstal DAC Reserve Erste Lage
Individueller Terroirwein aus einer Glimmerschiefer Steillage, nichts für vinologische Technofans! Glänzendes Goldgelb, in salzige Mineralik verpackte Marillenfrucht und das belebende Säurespiel verleihen dem Wein trotz seiner Kraft schwebende Eleganz und Leichtfüßigkeit. Beste Zukunftsprognosen (sofern Sie ihn nicht vorher austrinken).
Ausbau: : Die physiologisch vollreifen Trauben werden Ende Oktober – Anfang November in mehreren Durchgängen per Hand gelesen, ein Teil der Trauben wird gerebelt und für 10 – 12 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Die langsame Vergärung in Edelstahl fördert die Aromaintensität. Der Schieferboden verleiht den Wein seine jugendliche Härte und damit das große Rieslingpotenzial. Nach der Gärung, Ausbau im Holzfass mit Batoange (aufrühren der Hefe) und langes Reifen auf der Hefe bis zur Abfüllung Ende August.
Auszeichnungen:
Falstaff 96 Punkte/ 3.Cup- Sieger
VINARIA 5 Sterne Top Wein
WEINpur / Top 10 Weingüter / 4 Gläser

Kremstal Reserve Erste Lage

Kremstal Reserve
Erste Lage
Ein kompakter und dichter, beinahe introvertierter Wein aus perfekten Trauben. Ohne Schnörkel und Eile für Genießer ausgebaut, die gerne vinologische Trampelpfade hinter sich lassen
Ausbau: Die physiologisch vollreifen Trauben werden Ende Oktober – Anfang November in mehreren Durchgängen per Hand gelesen, ein Teil der Trauben wird gerebelt und für 10 – 12 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Die langsame Vergärung mit Traubeneigenen Hefen in Edelstahl fördert die Komplexität. Bronzit, Marmor, Paragneis & Amphibolitgestein verleihen den Wein seine große Vielfalt und Individualität. Nach der Gärung, langes Reifen auf der Hefe im großen Holzfass bis zur Abfüllung Ende August.
Auszeichnungen:
James Suckling 95 Punkte
WEINpur / Top 10 Weingüter / 5 Gläser


Erwarten können sie das Unerwartete!
Ausbau: Perfekt, vollreife Trauben aus der Riede Hochäcker werden Mitte Oktober – Anfang November per Hand selektioniert. Alte Rebstöcke, minimaler Ertrag. Ein Teil der Trauben wird gerebelt und für 10 – 12 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Die langsame Vergärung in 500l Eichenholzfässern mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Weine seinen besonderen Stil & Charakter. Batonage (Hefeaufrühren) wird gezielt eingesetzt um das volle Potenzial zu entfalten, bis zur Abfüllung kann es (nach unseren Geschmack) schon mal 18 - 24 Monate dauern. Minimale Bewegungen, Schwerkraft & viel Zeit !
Streng limitiert!
Auszeichnungen:

Qualitätswein

Qualitätswein
Frisch-saftig – Rose wie er sein soll. Vom Most der Sorten Merlot, Cabernet Sauvignon und Blauer Zweigelt für den unbeschwerten Genuss vinifiziert.
Ausbau: Handlese Mitte September – Mitte Oktober. Ein Teil der Trauben (Cabernet & Merlot) wird gerebelt und für 10 – 12 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Vergärung im Edelstahltank und anschließend 3 Monate Reifung auf der Feinhefe.


Wenn Ihnen die Weine von Mosel, Saar und Ruwer vertraut sind, die wir sehr schätzen, wissen Sie was gemeint ist. In manchen Jahren mit entsprechender Säurestruktur können auch bei uns im kühlen Senftenberg Weine mit diesem belebenden Zucker-Säureverhältnis ohne spürbaren Alkohol entstehen. Schwebend elegante Weine mit bester Lagerfähigkeit.
Ausbau: Bei der Ernte Selektion der reifsten Beeren ohne viel Botrytisbefall. Genommen werden nur die höchsten Lagen um eine prägende Säure zu erhalten. Lange, kühle Gärung bis 5 Monate, anschließende Filtration vor der Abfüllung.
Auszeichnungen:
VINARIA 5 Sterne Top Wein
WEINpur / Top 10 Weingüter / 5 Gläser


Mittleres Goldgelb. Intensive Steinobstanklänge, feiner Honig, reife Ananas- und Maracujaanklänge, gelbe Ringlotten, süß und attraktiv. Sehr komplexe, cremige Textur, Marillenkonfit, gelbe Tropenfrucht. Rassige, sehr gut eingebundene Säurestruktur. Mineralisch im Abgang, pikante Frucht im Rückgeschmack.
Sehr großes Reifepotenzial. Ein Riesling-Juwel.
Ausbau: Bei der Ernte Selektion der besten, perfekten Botrytisbeeren. Ganztraubengepresst, danach lange Vergärung im Edelstahl.
