ME / CS / ZW Schaumwein

ME / CS / ZW Schaumwein
Cuvee aus Merlot, Cabernet Sauvignon & Zweigelt
Einladende fruchtig-beerige Nase, feine Anklänge von Weichselaromen, Himbeeren und Walderdbeeren, etwas Johannisbeere und Grapefruit.
Angenehm prickelndes Mousseux, fein cremig, harmonisch, mit knackiger Säure, spannendes Fruchtspiel, salzig.
Ein elegant - fruchtiger Schaumwein auf hohen Niveau. Optimal für sonnige Tage und vor allem als Aperitiv immer die richtige Wahl!
Ausbau HandleseMitte September – Mitte Oktober. Ein Teil der Trauben (Cabernet & Merlot) werden gerebelt und für 10 – 12 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit).Vergärung im Edelstahl und anschließend 3 Monate Reifung auf der Feinhefe.
12% Vol.
Entspannungsmeister & ein Terrassen - Muss!

Gewürz, Gelber und Roter Traminer wurden im oberen, steinigen Teil der Riede Pellingen gepflanzt. Reife, üppige Art gepaart mit der typischen, mineralischen Senftenberger Säure ergeben einen äußerst facettenreichen Paradetraminer. Für Liebhaber dieser uralten und sehr wertvollen Edelsorte.
Ausbau: Handlese Mitte Oktober – Mitte November,die hoch aromatischen Trauben (Gewürz, Roter & Gelber Traminer) werden gerebelt und für 2 – 4 Tage auf der Maische belassen(Maischestandzeit), kleine Mengen werden auf der Maische vergoren, Die langsame Vergärung in großen Holzfass & Edelstahl mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Wein seinen Charakter. Nach der Gärung, langes Reifen auf der Hefe bis zur Abfüllung Ende August.
Kremstal DAC

Kremstal DAC
Schön balancierter Wein, der unkomplizierten Trinkgenuss auf hohem Niveau bietet. Leichtfüßig, aber trotzdem in der Anlage fundiert und ausdauernd. Feiner Duft nach Kräutern und Wiesenblumen. Am Gaumen weißer Pfeffer.
Ausbau HandleseAnfang September, schonend ganztraubengepresst. Vergärung in Edelstahl und anschließend 3 Monate Reifung auf der Feinhefe.
12,5% Vol
Auszeichnungen
90 Punkte Falstaff
Kremstal DAC Reserve

Kremstal DAC Reserve
Rarität aus der Vinothek: Grüner Veltliner Ried Pellingen 2016
Da die Jahrgänge 2018 & 2019 ausverkauft sind, dachten wir uns, ganz ohne Pellingen geht Proidl auch nicht ;)
Somit ist er jetzt für kurze Zeit und begrenzter Menge verfügbar!
50-70 jährige Reben erbringen diesen kernigen Vorzeige-Veltliner mit schöner pfeffriger Würze. Eine eigenständige, feine, klare Veltlinerfrucht bestimmt den Wein bis in den langen, druckvollen Abgang. Im großen Holzfass ausgebaut für die lange Lagerung.
Ausbau Die physiologisch vollreifen Trauben von alten Rebstöcken werden Mitte Oktober – Anfang November in mehreren Durchgängen von Hand gelesen. Ein Teil der Trauben wird gerebelt und für 10 – 12 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Die langsame Vergärung im großen Holzfass & Edelstahl mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Wein seine Aromenvielfalt. Nach der Gärung langes Reifen auf der Hefe bis zur Abfüllung Ende August.
Kremstal DAC Reserve

Kremstal DAC Reserve
Vielschichtige Frucht mit subtilem Tiefgang. Athletischer Veltliner mit Saft und Kraft. Extraktsüßer, würziger Terroir-Veltliner. Geprägt durch salzige Mineralik. Mit Spontangärung im großen Holzfass ausgebauter Veltliner.
Ausbau Die physiologisch vollreifen Trauben werden Mitte Oktober – Anfang November in mehreren Durchgängen von Hand gelesen. Ein Teil der Trauben wird gerebelt und für 10 – 12 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Die langsame Vergärung im großen Holzfass & Edelstahl mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Wein seinen Charakter. Nach der Gärung langes Reifen auf der Hefe bis zur Abfüllung Ende August.
Kremstal DAC Reserve Erste Lage

Kremstal DAC Reserve Erste Lage
Individueller Terroirwein aus einer Glimmerschiefer Steillage, nichts für vinologische Technofans! Glänzendes Goldgelb, in salzige Mineralik verpackte Marillenfrucht und das belebende Säurespiel verleihen dem Wein trotz seiner Kraft schwebende Eleganz und Leichtfüßigkeit. Beste Zukunftsprognosen (sofern Sie ihn nicht vorher austrinken).
Ausbau: : Die physiologisch vollreifen Trauben werden Ende Oktober – Anfang November in mehreren Durchgängen per Hand gelesen, ein Teil der Trauben wird gerebelt und für 10 – 12 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Die langsame Vergärung in Edelstahl fördert die Aromaintensität. Der Schieferboden verleiht den Wein seine jugendliche Härte und damit das große Rieslingpotenzial. Nach der Gärung, Ausbau im Holzfass mit Batoange (aufrühren der Hefe) und langes Reifen auf der Hefe bis zur Abfüllung Ende August.
Auszeichnungen:
96 A la Carte 95 Falstaff 4 Sterne Vinaria 94 James Suckling

Erwarten können sie das Unerwartete!
Ausbau: Perfekt, vollreife Trauben aus der Riede Hochäcker werden Mitte Oktober – Anfang November per Hand selektioniert. Alte Rebstöcke, minimaler Ertrag. Ein Teil der Trauben wird gerebelt und für 10 – 12 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Die langsame Vergärung in 500l Eichenholzfässern mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Weine seinen besonderen Stil & Charakter. Batonage (Hefeaufrühren) wird gezielt eingesetzt um das volle Potenzial zu entfalten, bis zur Abfüllung kann es (nach unseren Geschmack) schon mal 18 - 24 Monate dauern. Minimale Bewegungen, Schwerkraft & viel Zeit !
Streng limitiert!
Auszeichnungen
94 A la Carte
Qualitätswein

Mittleres Goldgelb. Intensive Steinobstanklänge, feiner Honig, reife Ananas- und Maracujaanklänge, gelbe Ringlotten, süß und attraktiv. Sehr komplexe, cremige Textur, Marillenkonfit, gelbe Tropenfrucht. Rassige, sehr gut eingebundene Säurestruktur. Mineralisch im Abgang, pikante Frucht im Rückgeschmack.
Sehr großes Reifepotenzial. Ein Riesling-Juwel.
Ausbau: Bei der Ernte Selektion der besten, perfekten Botrytisbeeren. Ganztraubengepresst, danach lange Vergärung im Edelstahl.